Eine haarige Angelegenheit | Der Fellwechsel
Wenn Pferdebesitzer schon vor dem Reiten richtig ins Schwitzen kommen, die Pferdehaare sogar Abends unter der Dusche noch aus den Socken purzeln und die Boxengassen und Putzplätze wie Woll-Handlungen aussehen, dann ist sie da: Die Fellwechselzeit! Wie ihr Euch und Euren Vierbeinern die Zeit erleichtert und wie die Futterkohle gerade jetzt einen guten Dienst erweist – im neuen KohlenStoff erfahrt ihr es!
Wenn jede Minute zählt | Der medizinische Notfall beim Hund
Ein echter Alptraum für jeden Hundehalter: Der Hund bricht zusammen, wird angefahren oder nimmt einen Giftköder auf. Was tun? Was ist wichtig? Und wie könnt ihr Euch darauf vorbereiten? Im KohlenStoff widmen wir uns diesmal medizinischen Notfällen beim Hund. Demnächst erfahrt ihr hier auch, bei welchen kleineren Leiden ihr selbst handeln könnt.
Eis, Eis, Baby!
Schneefall, Tauwetter, Minusgrade = Eisbahn! Was Menschen zu Fuß leicht mal aus dem Gleichgewicht bringt, ist für Pferde und Reiter eine echte Gefahr. Wie ihr Euch sicher durch die winterlichen Verhältnisse bringt und wann es Zeit ist, wirklich im Stall zu bleiben – Unser neuer KohlenStoff ist da!
Extrem schmerzhaft | Die Wasserrute beim Hund
Cold Tail, Hammelschwanz oder Dead Tail – alles beschreibt das Phänomen der sogenannten „Wasserrute“, einer äußerst schmerzhaften Entzündung des Schwanzansatzes bei Hunden. Woher diese kommt, was dagegen hilft und wieso die aktuellen Temperaturen besonders gefährlich sind, erfahrt ihr im neuesten Kohlenstoff!
Ein seltsames Jahr geht zu Ende; ein Jahr, mit dem vor 364 Tagen Niemand gerechnet hatte. Zum Jahresende wird’s heuer besonders ruhig. Mit unserem letzten KohlenStoff-Blog 2020 fokussieren wir auf die positiven Dinge, die diese besondere Zeit mit sich bringt!
Alle Jahre wieder?! | (K)ein Tier zu Weihnachten
Und die Moral von der Geschicht‘: Tiere, die verschenkt man nicht! Ein KohlenStoff-Beitrag über Tiere unterm Weihnachtsbaum – und wie wenig das mit Tierliebe zu tun hat.
Winter-Menü im Stall? | Worauf es bei der Fütterung jetzt ankommt!
Wenns draußen länger dunkel als hell ist, die ersten frostigen Nächte und Morgende im Raureif uns die Tropfen an die Nase und das Gemüt eher nach drinnen treiben, dann ist es allerhöchste Zeit, sich mit der Frage zu beschäftigen: Was füttere ich meinem Pferd im Winter? Im neuen KohlenStoff-Blog haben wir einige Antworten darauf!
Das Frühstücks-Ei frisch aus dem eigenen Hühnerstall – genau wissend, wo’s herkommt und was drinsteckt: Der Trend der privaten Hühnerhaltung setzt sich unaufhaltsam fort. Was benötigen Hühner, wie leben sie und wen muss man vor der Anschaffung von Hühnern eigentlich fragen? Erfahrt es in unserem KohlenStoff-Beitrag!
Der Hund läuft gemütlich neben seinem Menschen, ist jederzeit ansprech- und abrufbar, spielt und tollt mit Artgenossen und jeder ist zufrieden – so zumindest die Idealvorstellung. Berichte über Anzeigen von Hundehalter an Hundehalter, Beiß-Attacken und stundenlange Suchaktionen im Wald zeigen, dass die Realität auf der Gassirunde oft anders aussieht. Mit dem KohlenStoff Gassi-Knigge wird’s garantiert ein entspannter Spaziergang.
Lange Löckchen im Pferdehaar und Schlafzimmerblick? Was niedlich klingt, sind oftmals äußere Anzeichen des Equinen Cushing Syndroms – eine Krankheit, die landläufig als Resultat erhöhter Energiezufuhr und tumorartiger Veränderungen im Körper des Pferdes erklärt wird – Doch ist das schon alles? Wir setzen uns im neuen KohlenStoff-Beitrag kritisch mit dem Thema Cushing Syndrom auseinander und erläutern, wie es sich äußert und welche Behandlungs- und Fütterungsempfehlungen es bei der Diagnose Cushing gibt.
Herbstblues | nein Danke! Auf vier Pfoten in die kühle Saison
Nicht nur im Pferdestall ist die kühlere Jahreszeit bereits eingeläutet; auch für Hunde bedeutet der beginnende Jahreszeitenwechsel einiges an Umstellung. Eure Fellnasen freuen sich in diesen Wochen über ein Mehr an Pflege und Aufmerksamkeit. Worauf? Das erfahrt ihr im neuen KohlenStoff-Beitrag!
Der 22. September markiert den kalendarischen Herbstanfang und auch wenn wir gerne ewig Sommer hätten – man spürt ihn schon länger schwinden: Die Abende und Nächte sind ungewohnt kühl, Morgentau und Nebel liegen über den Weiden und das Fell beginnt sich zu verändern. Warum die Umstellung zur kühleren Jahreszeit echte Schwerstarbeit für den Pferdeorganismus ist und worauf es jetzt ankommt, erfahrt ihr in unserem neuen KohlenStoff-Beitrag.
Die ersten grauen Haare im Bart, ein größeres Ruhe-Bedürfnis und weniger Drang nach Action & Spiel: Wenn Hunde älter werden, ändert sich im Alltag Einiges. Doch wann ist ein Hund „alt“ und worauf kommt es dann auch in Fütterung und Pflege an?
Sich nach Jahren der Trennung wiedertreffen und –erkennen? Schlecht gelaunt sein, wenn der Boxennachbar auszieht oder gar das Fressen verweigern, wenn der Spielkamerad gegangen ist? Wie schließen unsere Pferde und Hunde Freundschaften – oder ist das alles nur eine romantische Vorstellung der Menschen? Ein Kohlenstoff-Beitrag mit Gefühl :)
Sie sind nur wenige Millimeter groß, doch sie machen im Sommer vielen Pferden das Leben zur Qual: Gnitzen oder Kriebelmücken können ein mit monatelangem Juckreiz und Scheuern einhergehendes Sommerekzem auslösen. Wie es genau dazu kommt, was hilft und was der gesunde Darm damit zu tun, erfahrt ihr bei uns!
Ferienzeit ist Urlaubszeit – doch dieses Jahr bleiben wir noch mehr als sonst auch im verdienten Urlaub daheim. Gerade in der Alpenregion steht momentan Wander-und Erholungsurlaub mit Hund(en) ganz hoch im Kurs. Grund genug für uns, das Thema Wandern mit dem Hund genauer unter die Lupe zu nehmen.
Summertime and the living is easy? Für Pferdebesitzer und Reiter nicht unbedingt, denn mit den steigenden Temperaturen im Juli kommt die Unsicherheit wie mit der Sommerhitze und dem Flüssigkeitsbedarf der Pferde umzugehen ist. Worauf es ankommt, um wirklich cool zu bleiben, erfahrt ihr hier.
Der Verhaltensknigge in Wald & Flur: Wann und wo sind Pferde und Hunde auf landwirtschaftlichen Flächen tabu, was ist erlaubt und was geht absolut gar nicht? Wir fassen es für Euch zusammen!
Durch unsere Freunde und Partner Stefanie Holzer und Christoph Machura sind wir auf die Calm Horse Academy aufmerksam geworden. Calm Horse Summit 2020: Lerne 100% gratis von den besten Pferdeexperten und unterstütze dadurch Pferde in Not.
Wenn auch etwas später als gewöhnlich, beginnt nun endlich vielerorts wieder die Turnier- und Show-Saison. Was ihr für einen stressfreien Ausflug beachten solltet und auf welche Überraschungen ihr euch bereits Daheim vorbereiten könnt, haben wir für euch zusammengetragen.
Einige sind kaum zu bremsen und stürmen mit Herzblut jede noch so kleine Wasserlacke, Anderen graut's schon beim Anblick einer Pfütze: So wird der Sommer mit Euren Fellnasen im kühlen Nass ein Genuss!
Bereits einige Jahre haben wir einen großen Kundenstamm in der deutschen, österreichischen und internationalen Traberszene und möchten dies zum Anlass nehmen, einmal hinter die Kulissen dieses Sports zu schauen. Beispielhaft begleiten wir dafür Charlie und seine Trainingsgefährten durch ihren Trainingsalltag.
Was klingt wie ein Horrorfilm ist in den wärmeren Monaten des Jahres einfache Realität: Die Zecken sind da! Wie ihr Euch und Eure Vierbeiner vor ihnen schützt – und warum das so wichtig ist.
Die Haare sind gewechselt, der Winterspeck langsam abtrainiert und nun folgt für die Pferde und ihre Besitzer der schönste Schritt auf dem Weg Richtung Sommer: die Weide! Worauf ihr beim Anweiden achten solltet, haben wir für Euch zusammengefasst.
Pünktlich mit dem Aufblühen der Osterglocken sieht man auch sie wieder überall herumspringen: Flauschige Fohlen, die durch ihre viel zu langen Beine und ihre wenig ausgeprägte Koordination ihren Beobachtern immer ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.
Entwurmung beim Hund – No oder Go? Müssen Hunde regelmäßig entwurmt werden? Und wie kommen die Parasiten überhaupt in den Hund? Woran erkennt man einen Wurmbefall und wer ist besonders gefährdet? Diesen Fragen gehen wir in unserem heutigen Beitrag auf den Grund.
Die Sonne lacht, die Tage werden wieder länger. Also endlich wieder rauf aufs Pferd und ab ins Gelände? Was ihr zum Start in die neue Saison beachten solltet.
Fakten und Hintergründe zum Thema Kotwasser: Wie entsteht es, was ist wann dagegen zu tun und wie kann die CharLine Futterkohle dabei unterstützen?
Zugegeben, noch fehlt er ein wenig, der Schnee. Und wenn er dann mal da ist, soll er vor allem Spaß machen. Ein paar Tipps für einen tollen Winter mit Euren Vierbeinern.
Veni, vidi, vici – Die Futterkohle im Test bei Katzen!
Unsere Katzen-Futterkohle ist zwar wie alle unsere Kohlen geschmacks- und geruchsneutral, doch haben viele interessierte Katzenhalter Angst vor mangelnder Akzeptanz. Ein Praxistest.
Eine der meistgestellten Fragen unserer Kunden ist: „Wie funktioniert das eigentlich mit dieser Futterkohle? Da ist doch überall dasselbe drinnen, oder? Kohle ist halt Kohle!“
Zugegeben – schön anzusehen sind sie ja, die Feuerwerke am 31.12. rund um den Globus, vor eindrucksvollen Kulissen und in allen Farben. Doch nicht selten wird der Brauch, das alte Jahr mit seinen Geistern durch krachende Raketen zu vertreiben zum Spießrutenlauf für viele Tiere. Damit ihr an den letzten Tagen des Jahres keine bösen Überraschungen erlebt, haben wir für Euch einige Tipps für eine hoffentlich ruhige Jahreswende zusammengetragen:
Es sind nur noch wenige Tage bis zum Weihnachtsfest. Wenn eigentlich Besinnlichkeit, Ruhe und friedliches Beisammensein einkehren sollen, stehen nicht selten Stress, Hektik und Chaos auf dem Programm. Alles will perfekt vorbereitet sein für ein paar Tage im Kreise der Familie: Das Heim mit Christbaum und schöner Dekoration, ein Festessen und natürlich eine Bescherung, die besonders mit Kindern im Mittelpunkt der Feiertage steht.
Je kürzer die Tage, desto ungemütlicher sind in der Regel auch die Wetterverhältnisse jenseits der mit der jeweiligen Wohlfühltemperatur ausgestatteten eigenen vier Wände: Ein Umstand, dem sich der Mensch ganz selbstverständlich mit passender Kleidung anpasst.
In diesem Video beantworten wir die oft gestellte Frage wie könnt ihr eurem Hund die CharLine Futterkohle verabreichen.
Wenn die fast spätsommerlichen Temperaturen den düsteren Tagen weichen, an denen man vor Nebel und leichtem Regen nur so ungefähr sein Pferd auf dem Paddock erahnt, dann ist SIE in der Regel auch nicht weit: Mauke!
Australian New Zealand Biochar Conference & Study Tour 2019 – biochar meet and greet in Australia.
Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter und irgendwie weicht das glatte, glänzende Sommerkleid unserer Vierbeiner merklich dem Winterpelz… Es ist Fellwechsel-Zeit!
CharLine Futterkohle im Einsatz | Andrea Walcher
Welche Auswirkungen hat die Beigabe von CharLine Futterkohle? Andrea Walcher berichtet über ihre Erfahrungen, die sie mit der Futterkohle und Güllekohle machen durfte. Sie ist im Besitz eines Hotels, einem Hund, zehn Pferden und einer Landwirtschaft.
Hermann Schuster benutzt nun seit mehr als einem halben Jahr unsere Güllekohle und berichtet von seinen positiven Erfahrungen: Angefangen bei der Geruchsminderung bis hin zum Schutz der Bausubstanzen.
Stefanie Raschbauer und ihre zwei Agilitystars Toni und Vinny waren wieder auf der diesjährigen Agility Junior European Open. In diesem Video berichtet Stefanie über die Erfahrungen, die sie bis jetzt mit der CharLine Futterkohle machen durfte.
Gemeinsam mit RollArt GmbH durften wir heuer das Junior Agility Team Austria aktiv begleiten. In Kreuzlingen (Schweiz) fanden die Bewerbe statt, und wir waren hautnah dabei! Wir waren Zeuge von wahnsinnig tollen Leistungen, einer großartigen Stimmung und einem echt lässigen Team-Spirit!
Dr. Marie Lindinger – Futterkohle am Pferde Therapiezentrum Aschheim
Tierärztin Dr. Marie Lindinger verwendet unsere Futterkohlen schon seit längerer Zeit und erzählt hier in diesem kurzen Interview über ihre Beobachtungen.
Die akustische Cannaguitar aus Hempstone®, CharLine Pflanzenkohle und Sonowood.
Erklärtes Ziel dieses knapp 2-jährigen Versuches war es, sämtliche Medikamente durch speziell entwickelte Futterkohlen für Geflügel zu ersetzen. Wir hatten Erfolg!
Ein ganzer Trainingstag mit Orlando Jet und Team - ein gewaltig lässiges Video ist hier entstanden!
Feinere Sieblinie bei der Kälber Futterkohle
Bis jetzt war die Korngröße der Kälber Futterkohle kleiner als 1,6 mm. Das hat bei automatischen Fütterungssystemen leider immer noch zu Verstopfungen geführt - deswegen haben wir das Produkt weiter optimiert.
Der Wetterwechsel von Sommer auf Herbst ist in der Tierzucht immer wieder eine fordernde Zeit. Futterkohle kann hier äußerst positiv auf die Tiergesundheit wirken.
Futterkohle in Säcken
Endlich gibt es die CharLine Futterkohle für Rinder, Geflügel und Schweine auch in handlichen Säcken. Damit wird die Lücke zwischen der Einheit Eimer und BigBags sinnvoll gefüllt...
Unsere Aktivitäten sind mit dem Fokus auf den Rohstoff Pflanzenkohle sehr vielfältig. Dazu braucht es ein passendes Sprachrohr - das "Kohlen-Stoff Magazin".