Friends will be Friends
Animal FeedDog, Horse, Cat
Sich nach Jahren der Trennung wiedertreffen und –erkennen? Schlecht gelaunt sein, wenn der Boxennachbar auszieht oder gar das Fressen verweigern, wenn der Spielkamerad gegangen ist? Wie schließen unsere Pferde und Hunde Freundschaften – oder ist das alles nur eine romantische Vorstellung der Menschen? Ein Kohlenstoff-Beitrag mit Gefühl :)
Die allermeisten Individuen leben nicht allein: Herden und Rudel haben in der Evolution klare, teils überlebenssichernde Funktionen. Man kennt das Bild von Wildtieren aus der Tierdokumentation, die von Fressfeinden aufgescheucht und gejagt werden. Ein von der Herde getrenntes Individuum ist dann besonders gefährdet. Eine lospreschende Herde jedoch bietet jedem mitlaufenden Tier Schutz: Die Artgenossen dienen ringsum als lebende Schutzschilde gegen Attacken; Raubkatzen fällt es so schwer, im Gewusel von zweihundert Zebras oder Gnus ein bestimmtes Tier ins Auge zu fassen; und außerdem bietet der große Verbund die Chance, dass eine Gruppe von Tieren gemeinsam zum Gegenangriff übergeht oder einem angegriffenen Artgenossen zur Hilfe eilt.
Ganz ums pure Überleben geht es bei unseren Haus- und Hoftieren heutzutage natürlich nicht mehr und doch entstehen innerhalb kleinerer und größerer Gruppen immer wieder auch Pärchen, die mehr als der evolutionäre Grundgedanke der Herde zu verbinden scheint. Zurückzuführen ist dies bei Pferden insbesondere auf die Haltung und Nutzung außerhalb des sich selbst überlassenen Herdenverbands in der Steppe: Kombinierte Boxen/Koppel- oder Paddock-Haltung in Zweier- oder Kleingruppen nach dem Tag/Nacht-Rhythmus des Menschen, Training je nach gewählter Disziplin oder Sportart und vieles mehr. Die Konstante ist für viele Pferde, abgesehen vom Menschen, der unmittelbare Nachbar, Koppelpartner oder ständige Trainingsgefährte – nicht der 30-köpfige Herdenverband.
Auf der Suche nach Regelmäßigkeit orientieren sich viele Pferde zunächst an ihren direkten "Kollegen" und über die Zeit können sich dabei teils tiefe Beziehungen ergeben – echte Freundschaften sogar. Diese reichen je nach Charakter und Persönlichkeit von der Bloßen Duldung in der eigenen Nähe bis hin zum Wehmut, wenn der oder die Auserwählte plötzlich den Stall verlässt. Freundschaften helfen, schwierige Situationen wie Transporte, Gefahrensituationen, Reisen oder Umgebungswechsel besser zu meistern, geben in neu zusammenkommenden Gruppen die Sicherheit, nicht allein mit der Rolle als "der Neue" zurechtkommen zu müssen und können auch nach langer Trennung wiederaufleben.
Bei Hunden sind Begegnungen und Bekanntschaften noch deutlicher durch den Menschen gesteuert, da diese als Haustiere insgesamt weit weniger Kontakt zu ihresgleichen haben als Pferde. Sehr viel häufiger entscheidet daher auch der erste Eindruck darüber, ob die Chemie stimmt und man gemeinsam losziehen kann. Kleinere Revierstreitigkeiten erfolgen meist zu Beginn und die Rollenverteilung wird nicht ständig hinterfragt, was zu einer dauerhaften Freundschaft mit Lebensgarantie führen kann – auch wenn man sich nicht täglich sieht. Ein Erfolgsfaktor ist dabei meist auch eine ähnlich gelagerte Persönlichkeit und die gemeinsame Vorliebe für Spielchen und Aktivitäten: Eher zart besaitete introvertierte Fellnasen werden am ruppigen und ungebremst spielenden Wildfang genauso wenig Interesse haben wie die Wasserratte mit dem Bademuffel wenig anfangen können wird, wenn der Treffpunkt ein See ist.
Freundschaften sind auch unter Tieren Teil der Seelenpflege. Es wird gespielt, gefressen, gegenseitige Fellpflege betrieben oder sich beschützt – Hauptsache es tut gut! Vielleicht habt ihr einige schöne Geschichten rund um Pferde- und Hundefreundschaften, die ihr mit uns teilen wollt?
I have been adding CharLine FeedChar to the feed of my horses since October 2015. Since then, even the gelding, who is supposed to be very prone to suffer from colics, hasn't had any diseases.
Stefanie Holzer from the riding stable "Reitstall HOLZER HOF"
Andrea Walchers Hund Simba bekommt seit er ein Welpe ist die CharLine Futterkohle, aufgrund der Futterumstellung von Milch zu Trockenfutter. Durch den Einsatz von CharLine Futterkohle hat Simba keinen Durchfall mehr, wenn er zum fressen rohes Fleisch bekommt. Zudem begann sein Fell zu glänzen und seine Probleme mit der Verdauung waren Geschichte.
Bei ihren Pferden bemerkt sie, dass sie weniger nervös sind und den Fellwechsel viel besser verkraften. Da die CharLine Futterkohle geruchs- und geschmacksneutral ist, hat Andrea Walcher bei ihren zehn Pferden keine Probleme mit der Akzeptanz.
Bei der CharLine Güllekohle überzeugte sie die rasche und enorme Geruchsbindung. Dank der Kohle sind Andrea Walcher und ihr Mann bei der Gülleausbringung nicht mehr an ihren Hotelbetrieb gebunden und können jederzeit die Gülle aufs Feld bringen.
Andrea Walcher | Hotel Lärchenhof Ramsau
Stefanie Raschbauer und ihre zwei Hunde, Toni und Vinny, waren dieses Jahr erneut auf der JEO 2019. Stefanie berichtet, dass ihr älterer Hund Vinny Probleme bei der Verdauung hatte. Aufgrund einer Getreideunverträglichkeit muss ihm getreidefreies Nass- und Trockenfutter verabreicht werden. Seit dem Einsatz der Futterkohle hat sich bei Vinny und Toni die Verdauung erheblich verbessert, der ständige Juckreiz wurde bekämpft und das Fell begann natürlich zu glänzen. Ihr jüngerer Hund Toni frisst beim Spazieren gehen gerne Dinge, die nicht in den Magen eines Hundes gehören. Zur Sicherheit gibt Stefanie ihm jedes Mal die Futterkohle, um seinen Verdauungstrakt im Gleichgewicht zu halten.
Stefanie Raschbauer mit Vinny und Toni
To bring the highest performance expected of our trotters, their well-being is always our top priority. Even smaller issues have to be improved. Orlando Jet, trotter of the year 2016 in Germany, always had problems with inflammation of his hoof bulbs, which we never got completely under control. For some months now, he has been getting CharLine FeedChar on a daily basis. It is an incredible achievement for us to see, that we have now completely resolved his problem by using FeedChar. He is healthier than ever and already preparing for the new season with four healthy hoof bulbs even in difficult wintry weather conditions.
Due to this great experience we have been using FeedChar for other horses as well and can see here great results.
Rudi Haller and his "Orlando Jet"
Das Therapie- und Analysesystem Metavital zeigt nach 3-4 Wochen deutliche Verbesserung der Darmflora. Auffällig ist auch, dass sich die Haut verbessert bzw. stabiler wird. Pferde die immer wieder Probleme mit Mauke oder nicht heilende Wunden haben erfahren durch die Verabreichung der Futterkohle auch eine deutliche Verbesserung.
Dr. Marie Lindinger, "Pferde Therapiezentrum Aschheim"

Liebes CharLine Team,
dieses Jahr auf der "Pferd Wels"bin ich auf eure Futterkohle aufmerksam geworden. Ich habe ein Pferd, das koppt, daher bin ich immer auf der Suche nach Produkten, die den Magen-Darmtrakt positiv beeinflussen. Ich wurde bei euch am Stand perfekt beraten und habe gleich einen Kübel Futterkohle gekauft. Mittlerweile bin ich voll überzeugt von CharLine Futterkohle: Der Allgemeinzustand von meinem Pferd hat sich deutlich verbessert, auch der Appetit wurde mehr! Die Futterkohle ist jetzt fester Bestandteil in der Futterration meines Pferdes und ich kann es mit bestem Gewissen weiterempfehlen.Vielen Dank an euch für ein tolles Produkt, das die Gesundheit meines Pferdes definitiv positiv beeinflusst.
Karina Riegerbauer | Little Lake Ranch
Digestive problems and bloody diarrhoea - even after numerous visits at different vets we weren't able to find any solution. Therefore, we decided to give FeedChar a try. We simply added some of the FeedChar to the moistened dry food. Already after the second dose a clear improvement was visible - our dog is sleeping through again and so are we.
Gerhard Muhr and his dog "Flint vom Lafnitzgrund" (German short-haired pointer, 8 years)
CharLine FeedChar has a lot of positive effects on the digestive system. Vitality, fur and fitness of my dog Hendrix have been greatly improved.
Karl Retter with his dog "Hendrix von der Funkhalde"