Was juckt denn da? | Grasmilben beim Hund

Dog, Horse, Cat 11.08.21 / Anne Lorf

Grasmilben sind nicht nur unschöne Gefährten, sie lösen bei Euren Fellnasen auch einen gemeinen Juckreiz aus, der unbehandelt zu einem echten Problem werden kann. Woher sie kommen, wie man sie erkennt und was ihr dagegen tun könnt, sagt Euch der neue KohlenStoff!

Die Neotrombicula autumnalis, die sogenannte (Herbst-)Grasmilbe oder auch Erntemilbe, kommt in ganz Mitteleuropa vor und lebt ihrem Namen nach im Gras. Sie schlüpfen je nach Witterung im Juni oder Juli und leben nur als Larven parasitär. Von der Form her oval, oft blass orange gefärbt, bewegen sich Grasmilben-Larven bei warmem Wetter sehr schnell und klettern unmittelbar nach dem Schlüpfen in die Spitzen der Grashalme. Dort warten sie bis ein passender Wirt vorbeiläuft – egal, ob Mensch oder Tier – und lassen sich einfach von ihm abstreifen. Am Ziel – dem Wirt – angekommen, wandern sie an den Beinen hoch, bis sie eine geeignete Stelle finden, die sie anzapfen können. Bevorzugt werden dabei Hautfalten und Hautpartien mit dünner feuchter Haut: Bei Hunden also am liebsten die Pfoten, die Ohren, der Hals und die Schwanzwurzel.

 

Der Biss der nur 0,2 Millimeter großen Spinnentiere ist an sich nicht gefährlich, doch dabei werden Enzyme an den Wirt gegeben, die die Haut weicher machen sollen – und diese Enzyme lösen den starken Juckreiz aus. Wird nun an den meist rot entzündeten Pusteln manipuliert, kratzt, beißt und leckt der Hund dort immer wieder, kann es zu Sekundärinfektionen kommen: Bakterien gelangen in die Wunde(n), die entsprechend eitern können, und schwere Probleme nach sich ziehen.

 

Um einen Befall mit der Milbe zu erkennen und auch gegen andere Plagegeister wie Flöhe bspw. abzugrenzen, empfiehlt es sich, den Hund auf einem weißen Tuch sanft abzukämmen. Die orange leuchtenden Larven sind dort gut zu erkennen. Ähnlich kann man auch mit den bevorzugten Liegeplätzen und Körbchen verfahren: Eine helle Unterlage und etwas Sonnenlicht zieht die kleinen Larven an. Tummeln sich dort also nach einiger Zeit viele kleine orangefarbene Punkte, ist ein Befall mit Grasmilbenlarven sicher. Die gute Nachricht: Sie bleiben nicht lange. Die schlechte: Der Juckreiz unbehandelt meistens schon!

 

Je nach Schwere und Anzahl der betroffenen aufgekratzten Körperstellen sollte ein Tierarzt konsultiert werden, da entzündungshemmende Salben und Shampoos notwendig sein können. Hausmittel sollten je nach Sensibilität der Fellnase eher nicht zum Einsatz kommen, denn beispielsweise schon allein das oft empfohlene Teebaumöl kann die Entzündung zusätzlich befeuern. Vorbeugend hilft dagegen etwas Kokosöl am Hund, denn schon der Geruch schreckt nicht nur die Grasmilbe, sondern auch anderes Ungeziefer ab. Außerdem wirken einige Zeckenschutz-Halsbänder ebenfalls vor dem Biss der Larven.

 

Die gute Nachricht zum Schluss: Grasmilben sind nicht übertragbar, weder von Hund zu Hund, noch zum Menschen.

dogs FeedChar pellets (when feeding dry food) or powder (when feeding wet food). Click here to find the best option for your dog. Its fur will become even more beautiful and digestive problems will be remarkably reduced. zum Produkt
Stefanie Raschbauer

Stefanie Raschbauer und ihre zwei Hunde, Toni und Vinny, waren dieses Jahr erneut auf der JEO 2019. Stefanie berichtet, dass ihr älterer Hund Vinny Probleme bei der Verdauung hatte. Aufgrund einer Getreideunverträglichkeit muss ihm getreidefreies Nass- und Trockenfutter verabreicht werden. Seit dem Einsatz der Futterkohle hat sich bei Vinny und Toni die Verdauung erheblich verbessert, der ständige Juckreiz wurde bekämpft und das Fell begann natürlich zu glänzen. Ihr jüngerer Hund Toni frisst beim Spazieren gehen gerne Dinge, die nicht in den Magen eines Hundes gehören. Zur Sicherheit gibt Stefanie ihm jedes Mal die Futterkohle, um seinen Verdauungstrakt im Gleichgewicht zu halten.

Stefanie Raschbauer mit Vinny und Toni

read more
Andrea Walcher

Andrea Walchers Hund Simba bekommt seit er ein Welpe ist die CharLine Futterkohle, aufgrund der Futterumstellung von Milch zu Trockenfutter. Durch den Einsatz von CharLine Futterkohle hat Simba keinen Durchfall mehr, wenn er zum fressen rohes Fleisch bekommt. Zudem begann sein Fell zu glänzen und seine Probleme mit der Verdauung waren Geschichte.

Bei ihren Pferden bemerkt sie, dass sie weniger nervös sind und den Fellwechsel viel besser verkraften. Da die CharLine Futterkohle geruchs- und geschmacksneutral ist, hat Andrea Walcher bei ihren zehn Pferden keine Probleme mit der Akzeptanz.

Bei der CharLine Güllekohle überzeugte sie die rasche und enorme Geruchsbindung. Dank der Kohle sind Andrea Walcher und ihr Mann bei der Gülleausbringung nicht mehr an ihren Hotelbetrieb gebunden und können jederzeit die Gülle aufs Feld bringen. 

Andrea Walcher | Hotel Lärchenhof Ramsau

read more
Stefanie Holzer

I have been adding CharLine FeedChar to the feed of my horses since October 2015. Since then, even the gelding, who is supposed to be very prone to suffer from colics, hasn't had any diseases.

Stefanie Holzer from the riding stable "Reitstall HOLZER HOF"

Karl Retter

CharLine FeedChar has a lot of positive effects on the digestive system. Vitality, fur and fitness of my dog Hendrix have been greatly improved.

Karl Retter with his dog "Hendrix von der Funkhalde"

Gerhard Muhr

Digestive problems and bloody diarrhoea - even after numerous visits at different vets we weren't able to find any solution. Therefore, we decided to give FeedChar a try. We simply added some of the FeedChar to the moistened dry food. Already after the second dose a clear improvement was visible - our dog is sleeping through again and so are we.

Gerhard Muhr and his dog "Flint vom Lafnitzgrund" (German short-haired pointer, 8 years)